Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 fuhren die Turner des TuS Gau-Bischofsheim 1922 e.V. zusammen mit 80.000 weiteren Turnbegeisterten nach Leipzig.
TuS-Turner auf der größten Breitensportveranstaltung - dem Deutschen Turnfest in Leipzig
Da bereits 2002 einige Turner schon einmal dort auf dem Turnfest waren, waren diese sehr gespannt, wie sich die Stadt in über 20 Jahren verändert hatte. Wie schon damals wurde das Übernachtungsquartier in einer Schule, diesmal war es ein Englischraum mit roter Telefonzelle an der Tür, bezogen. Danach ging es direkt auf die große Eröffnungsveranstaltung zur Festwiese, die wegen des vorrausgegangenen Regenschauers extrem matschig war.
Am nächsten Tag stand für Lukas Windisch, Joschua Flick, Thomas Krug und Hartmut Scherner der Pokalwettkampf in den Leipziger Messehallen auf dem Programm. Nach etwas längerer Wartezeit am Boden konnten endlich die einstudierten Übungen gezeigt werden. Windisch erreichte in der stark umkämpften Aktivenklasse den 78. Rang. Flick trat erstmals bei den Senioren einen Wettkampf an und belegte dabei den 17. Platz. Krug und Scherner freuten sich über einen 7. bzw. 8. Rang in ihren Altersklassen. Über ihre Platzierungen zeigten sich die Turner überaus zufrieden. Im internen Vergleich erreichte der älteste TuS-Turner Hartmut Scherner an zwei Geräten mit einer sauber vorgetragenen Kür die höchste Wertung. Dagegen konnten, trotz einiger Einturnfehler, Lukas Windisch am Pauschenpferd und Thomas Krug an den Ringen viele Punkte sammeln. Am Ende, nach Barren, Sprung und dem Königsgerät, dem Reck, erreichte der jüngste TuS-Turner Windisch die höchste Punktzahl und konnte den internen Sieg für sich verbuchen. Abends nach einer Stärkung in einer Pizzeria wurde noch ausgiebig auf der Fete der Turner Jugend gefeiert.
Freitag hatte Scherner Kampfrichtereinsatz und bewertete Turnerinnen und Turner von jung bis weit über 80 am Barren. Florian Fritsch und Dennis Winkler zeigten ihre Vielfältigkeit beim Wahlwettkampf. Mit drei Disziplinen aus den Bereichen Gerätturnen, Trampolinturnen, Schwimmen und Leichtathletik mussten unterschiedliche Wettkampfstätten in Leipzig angesteuert werden. Fritsch verpasste nur sehr knapp einen Platz auf dem Treppchen und belegt den 4. Platz unter 33 Teilnehmern. Winkler landete im Mittelfeld.
Am vorletzten Tag wurde die Stadt erkundet und u.a. das Völkerschlachtdenkmal besucht oder sich beim Rheinhessen-Treff an der Moritzbastei getroffen. Dort wie schon während des gesamten Aufenthaltes begegneten einem ständig bekannte Turner*innen. Der Samstagabend stand ganz im Zeichen der aufwendigen Turngalas.
Den Abschluss des Turnereignisses bildete jedoch noch einmal - wie erwartet - etwas sportliches, der "TurnWarrior" auf dem Messegelände. Hier war die Aufgabe sich in einem Parcour entlang zu hangeln, klettern, balancieren oder zu springen. Das Turnfest war für alle erneut ein Highlight und die Vorfreude auf das nächste Turnfest 2029 in München ist geweckt.